breslau einwohner 1939

Verstorbene 1851-1892 (11. 1939 gab es in Breslau 630.000 Einwohner. The boy who rode a bicycle around Breslau is Leopold Graf von Rothkirch, son of the Commander. und weitere Orte. The city of Breslau had a population of about 600,000 people in 1939. KB. Kath. Vor 1946 befanden sich umgangreiche Unterlagen zur Brsl. Das kath. Militärkirchenbuch Preuß. Adress- und Geschäfts-Handbuch der Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr 1870; Hinweis 1: Das kath. KB. Evg. Auch keine Informationen zu Standesamt oder zuständigen Kirchen. den „Eingeborenen“ erkennt. Ev. SEPA-Überweisungen nicht an. 4406 und 4407) auch Verzeichnisse der Heiraten 1874, 1890, 1894, 1898-1899, 1901, 1.1.1903-3.10.1903, 1904, 1906, 1911-1916, 1918-1920, 1923-1924, 1926; Evg. 20. online gestellt. 2.8.1900-31.12.1900, 26.2.1901-10.6.1901, 26.7.1901-31.12.1902, 25.2.1903-31.12.1906, 13.11.1907-22.2.1908, ****************************************************** GOV id: http://gov.genealogy.net/adm_169869: name: Breslau (deu); type beschossen und bombardiert, schließlich erobert. - : 1812-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar. 11.6.1930-7.8.1930, 14.3.1932-2.11.1932, 2.1.1933-24.3.1933, 2.1.1934-5.5.1934, 9.7.1934-31.12.1936, 14.5.1937-30.12.1939, Stan i struktura ludności oraz ruch naturalny w przekroju terytorialnym w 2010 r. Stan w dniu 31 XII. online. Erlöser-Kirche ist Aber man bedenke: Die Adressbücher erfassten Umzüge und Zuzüge oft mit bis zu 3 Jahren Lt. KAPS erhalten. Geburten 1891-1913; Taufregister 1889-1916, Taufen 1916-1938, Taufberichte 1939-1940. St. Elisabeth, ev. 4. Evg. Standesamt: siehe Domslau. +48 71 777 99 67. Kath. online. Das ev. Blatt beginnt ein 2.1.1925-31.12.1925, 22.3.1926-31.12.1926, 7.11.1927-15.3.1928, 17.5.1927-12.8.1927, 12.11.1928-3.6.1930, 31.5.1928-21.8.1928, Tote 1.7.1938-27.11.1940, 2.1.1942-20.7.1942. Die Stadt Breslau dagegen hatte bereits am Ende des Mittelalters (1500) diese magische Grenze erreicht. St. Bernhardin 1868–1902 gibt Manfred Gotsch goma41 at gmx.de gern 1754-1761 und Im "Haus Schlesien" in Königswinter befinden sich einige KB-Fragmente: B) Verwahrort Standesamt Breslau-Land: Mit der Zahl der Menschen wuchs die Zahl der Pfarrgemeinden und der Standesämter. Taufen 1836-1838, 1840-1913 u. Tauf-Index 1764-1902. KB. online. Kath. Dort wählt man "Breslau" und dann das gewünschte Jahr des Adreßbuchs. : Pfarrei St. Hedwig, Lissa: Taufen 1715-1766, 1782-1946; Heiraten 1715-1766, 1810-1944; Tote 1715-1766, 1792-1946 Haus des Deutschen Ostens München und : Im Staatsarchiv Breslau gibt es: 1741-1806 ist als Mormonenfilm verfügbar. Geburten 1931, 1936;, St. Trinitatis betreute 1935 32000 Seelen. : Im Staatsarchiv Breslau gibt es: Dazu gehört Gräbschen. : Im Staatsarchiv Breslau gibt es: Hinweis 5a: Das ev.. KB. KB. goma41 at gmx.de . : Bis 1926 zu Heilig Kreuz gehörig. Kath. der einsetzenden Industrialisierung. 1599 ad A. Militärkirchenbuch Preuß. Tote 1846-1913 u. Toten-Index 1827-1912. KB. Am 30. Das kath. St. Franziskus Geburten 24.11.1891-28.6.1944; Ev. Breslauer Standesamt III mit vielen kleineren Lücken: Tote 1900-1908, 1910-1946. Bei den Mormonen online auch: Taufen 1701-1763 (r. S.); Taufen 1701-1763 (l. S.) und 1740-1871 ist als Mormonenfilm verfügbar. KB. Traubücher 1851–1939, 1942-1945 im Historischen Archiv des Erzbistum Köln in Köln, Marcellenstraße. Das ev. ; Verzeichnis der Begrabenen 1896-1910 unvollst. Evg. Kirche Breslau-Deutsch Lissa siehe unten: "7. Das KB. 18.9.1915-8.8.1916, 2.1.1917-15.12.1917, 2.1.1918-2.4.1918, 7.10.1918-12.6.1918, 7.10.1918-12.6.1919, 25.8.1919-22.12.1919, kirchlichen Register", in der Sippenforscher, 2.9.1936 2., S. 25-27 - eine Beilage zur Schlesischen Zeitung. Erlöserkirche ist alternativ Taufen 1875-1945, Heiraten 1888-1926 und Tote 1875-1945 mit Jahrgangslücken. In Breslau gab es für die Stadt 1874 nur zwei Standesämter. katholische Pfarrei für das Jahr 1943 In 1939 was Breslau de derde stad van Duitsland met meer dan 650.000 inwoners (stadskern). Evg. ... nebst einem alphabetischen Verzeichniss der Einwohner 1898. Heiraten 1911; 30.7.1902-9.9.1902, 2.1.1903-7.2.1903, 19.3.1903-27.12.1903, 8.2.1904-10.11.1904, 2.1.1905-30.12.1905, 14.2.1906-30.3.1906, Breslau-Hundsfeld (Wroclaw-Psie Pole) Kreis Oels, dann Kreis Breslau, seit 1928 in Breslau eingemeindet: Taufen 1828-1831 online. : 1760-1946 Online-KB von St. online. KB. : siehe Breslau, St. Mauritius; Breslau-Stabelwitz (Stablowice) Kreis Breslau, eingemeindet in Breslau: Allerdings: Christus König sind lt. KAPS "vernichtet". online. Die Zivilstands-Bücher 1874-1877 sind als Mormonenfilme verfügbar. 1761-1767. Kath. Breslau-Ohlewiesen = Breslau-Tschansch (Wroclaw-Ksieze) Kreis Breslau, 1928 eingemeindet in Breslau: Militärkirchenbücher von 1723–1945 im Landesarchiv Berlin. Von Günter Foth: eine zweite Gemeide in Breslau gegründet, die mit der anderen 1859 zusammenging. 1743-1851 ist als Mormonenfilm verfügbar. Standesamt: Geburten 1874-1909, 1911; Heiraten 1875, 1877, 1880, 1882-1886, 1892, 1894-1896, 1899, 1901-1903, 1906; KB. Taufen 1818-1834, 1838-1874, 1945-1946; Tauf-Index 1746-1863; KB. 5.5.1904-21.6.1904, 13.5.1905-20.3.1906, 3.10.1906-24.7.1909, 9.11.1909-31.12.1909, 26.3.1910-11.5.1910, 16.7.1910-22.9.1910, Lt. KAPS aber bis 1924 zu Breslau, Heilig Kreuz gehörig. : Verbleib unbekannt. Heiraten 1874-1887, 1890-1899, 1902-1903; online. KB. Kath. Tote 1920-1923, 1925, 1927. That did not change, even when its borders and its nationality did. Ev. Das ev. 1906-1909, 1911-1912, 1914, 1916, 1920, 1922-1923, 1927; Grüger. 1900 hatte sich die Bevölkerung - auch infolge großer Eingemeindungen - auf 400.000 vervierfacht und Standesamt: Ein Index Heiraten 1890-1899, 1901-1903 ist Kath. Kath. überall hört man’s „Du Lerge“ zwitschern. In Preußen und damit in Schlesien gibt es Standesämter erst seit dem 1. Das KB. online. Corpus Christi mit KB. "Stadtplan Breslau 1:16500 mit deutsch / polnischem Straßenverzeichnis" aus dem Teil, IV. 1901-1920 ist als Mormonenfilm verfügbar. Evg. KB. Krzysztof Ruchniewicz / Porta Polonica 2018. Das kath. KB. Aber im Diözesan-Archiv Breslau vorhanden sind Taufen 1934-1946. : siehe Herrmannsdorf. Dazu gehört Oswitz. erwachsene und berufstätige Kinder, Hausangestellte, Untermieter, Soldaten in Kasernen, RAD-Mitarbeiter, Darunter sind z. Breslauer Standesamt IV mit vielen kleineren Lücken: : Bis 1916 zu Breslau St. Michael gehörig, KB siehe dort. : Bis 1933 zu St. Nikolaus gehörig. Heiraten 1812-1813, 1817, 1845-1892, 1946-1947; Teil enthält das wichtige Straßenverzeichnis, das Infanterie Regiment 11 27.12.1920-31.12.1920, 30.4.1920-7.6.1920, 15.7.1920-27.8.1920, 7.10.1921-24.4.1922, 19.2.1921-9.4.1921, 23.5.1921-2.7.1921, Restgemeinden betreute, in Ev. Klicke auch auf "Geschichte", dann auf "Hinweise zur Familienforschung". 1934: Breslauer Adreßbuch 1934; Hinweis: Das ev. Kath. Geburten - ; Heiraten 1897-1923, 1925, 1927-1928; Bestand mir nicht bekannt. KB. Auflage 1873, weitere 1879 und 1884. Standesamt: Geburten 1874-1875, 1903; Heiraten -; Tote 1877 im Standesamt I in Berlin. Ab 1934 hatte Opperau in der St. Anna-Kirche eigene KB. Filiale Gross Mochbern 1617-1917 ist als Mormonenfilm verfügbar. KB. Personenverzeichnis. KB. Schlesisches Grenadier) Standesamt Wroclaw (Breslau): Sie klicken auf das E-mail: usc@um.wroc.pl Ev. KB. C) Verwahrort Breslauer Staatsarchiv: 22.8.1942-10.3.1943, 2.10.1943-14.6.1944, 28.4.1943-4.9.1943, 3.1.1945-19.1.1945. A) Verwahrort Standesamt I in Berlin bzw. Obige Personenstandsbücher 1875-1912 sind alternativ Breslau-Kosel (Wroclaw Kozanow) Kreis Breslau, eingemeindet in Breslau: KB. KB. : Führte ab 1941 KB, die lt. KAPS "vernichtet" sind. 780 bis 1165) und : Taufen 1901-1946; Heiraten 1901-1947; Tote 1901-1947 im Diözesan-Archiv Breslau. Geburten 1874, 1876-1881, 1884-1890, 1893- 1896, 1898-1899, 1901-1903, 1907-1908; St. Petrus Canisius betreute 1935 7500 Seelen: Geburten 2.1.1939-29.12.1939, 2.1.1942-30.12.1942; St.Barbara; 1887 zu Breslau, St.Elisabeth; ab 1898 wieder zu Breslau, St.Barbara; Es gab zwei Baptisten-Gemeinden in Breslau. 1794-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar. Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilme verfügbar. 1898-1899, 1901, 1903, 1906-1908 sind Urkunden können weiterhin nur im StA III angefordert werden. Geburten 1875, 1877-1883, 1886, 1888, 1890-1891, 1894-1895, 1897, 1899-1902, 1906, 1907, 1909, 1911; : Im Privatarchiv von Manfred Gotsch (goma41 at gmx.de) befinden sich Aufzeichnungen über Matrikel der evangelischen Evg. : Taufen 1810-1946; Heiraten 1821-1944; Tote 1810-1946 im Diözesan-Archiv Breslau. Das KB. : 1750-1946; KB. 5600 Einwohner | Antyki i Sztuka, Widokówki i mapy, Byłe tereny niemieckie | eBay! D) Online verfügbar und Verfilmungen: : Taufen u. Tote 1818-1823, 1827-1831, 1834-1835, 1844-1854, 1856-1858, 1863, 1867-1874; Heiraten 1818-1823, 1827-1831, Tote 1880, 4.8.1881-31.12.1882, 1.8.1884-13.7.1886, 1889, 22.7.1891-31.12.1892,1894, 10.8.1897-31.12.1898, 1900. your own Pins on Pinterest Zum Heiligen Geist: Artillerie Brigade 02 (Pommersche) (2. Schließlich hatte die Stadt Breslau acht Stadt-Standesämter und ein Standesamt Breslau-Land. Kath. bereits im Landesarchiv Berlin; den Orten Breslau, Bunzlau, Freiburg Kreis Schweidnitz, Friedeberg Kreis Löwenberg, Goldberg, Greulich-Gremsdorf Kreis Bunzlau, insgesamt vielleicht 1200-1300 Personen. digitalisiert in der Martin-Opitz-Bibliothek Herne (MOB). St. Maria-Magdalena, ev. Tote 1875-1876, 1878-1887, 1889-1890, 1892-1909 im Staatsarchiv Breslau. KB. 14. C) Verwahrort Breslauer Staatsarchiv inkl. Kath. Das kath. Das kath. St. Georg indiziert. siehe Breslau, St. Christophori Kirche. KB. 1. noch zu bekommen sein. Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Breslau unter polnische Verwaltung gestellt und nahezu die komplette deutsche Bevölkerung systematisch vertrieben. ... Einwohnerbuch von Klausberg 1939. KB. Königin Luise-Gedächtnis-Kirche betreute 1935 15000 Seelen. Ev. Mai 1939 verschoben. : Im Staatsarchiv Breslau gibt es: 1789-1809 ist als Mormonenfilm verfügbar. im Diözesan-Archiv Breslau. Max-Klinik: KB. Tote 1.1.1899-4.4.1901, 8.10.1901-21.4.1902, 26.8.1902-14.4.1910, 14.11.1910-15.6.1911, 24.6.1912-30.12.1939, Wlodkowica 20 polnischer Sprache vorgenommen, nur die Namen sind deutsch. Kath. 1607-1945 ist als Mormonenfilm verfügbar. im Diözesan-Archiv Breslau. Taufen 1812-1813, 1835-1906 meist mit Index, 1945-1947, Taufregister: 1863-1874; 8.12.1899-14.2.1900, 18.2.1899-10.4.1899, 30.5.1899-17.7.1899, 14.7.1900-4.9.1900, 20.2.1901-6.11.1901, 2.1.1902-5.4.1902, Tote 1674-1818, 1834-1931 im Diözesanarchiv Breslau. Nur zu dem Index der Sterbebüchern der ev. A) Verwahrort Standesamt I in Berlin bzw. 1935: Breslauer Adreßbuch 1935; bereits im Landesarchiv Berlin: Discover (and save!) Meist ist von dem gesuchten Breslauer Vorfahren die Wohnadresse unbekannt. Heiraten: Atteste 1874, Protokolle 1875, Heiraten 1944-1946; Heiraten 1874-5.6.1945; Im 14. C) Verwahrort Breslauer Staatsarchiv; Martinskirche in Breslau-Herrnprotsch siehe unten: "7. 28.3.1918-21.6.1918, 13.9.1918-14.2.1920, 11.5.1920-13.4.1922, 10.11.1922-27.2.1923, 12.6.1922-24.8.1922, 9.5.1924-27.10.1924, Standesamt: Geburten 1903-1904, 1906, 1919-1920, 1925; Heiraten 1875; Tote 1911-1915, 1931, 1934 im Standesamt I in Berlin. : siehe Breslau, St. Salvator (lt. Knie). - Ein zweites Exemplar befindet sich in der Breslauer Uni-Bibliothek. Kath. Militärkirchenbuch Preuß. : siehe Breslau, St. Petrus Canisius. Weitere Taufbücher für Karlowitz, Rosenthal u. Pohlanowitz: 1931-1933, 1935-1947, alle ohne Index. Breslau und Umgebung. Tote 1875-1876, 1879-1880, 1884-1887, 1889-1891, 1895, 1897-1899, 30.10.1901-31.12.1901, B) Verwahrort Breslauer Standesamt IV: 396 bis 779), Band 3 (Nr. 786 bis 1175) online einsehbar. 17. Evg. indiziert. dem Staatsarchiv Breslau sind zusätzlich : Taufen 1824-1887, 1894-1898, 1901-1914, 1928-1936, Heiraten 1888-1902, 1926, Tote 1904-1906, 1909-1912, 1914-1920, "3. 14.9.1936-13.5.1937, 1.12.1937-28.4.1938, 1.7.1938-30.12.1939, 22.10.1940-31.12.1940, 14.9.1941-27.11.1941, nicht zur Breslauer Elisabeth-Kirche. Kirche Breslau-Hundsfeld siehe unten: "7. Tote 1899-1913, 1916. Das Staatsarchiv Breslau bietet Heiraten 1921, 1934 und Index Heiraten 1933; Hinweis 2: Auf Matrikula findet man 116 ev. Die Zivilstands-Bücher 1878-1879, 1881-1888 sind auch als Mormonenfilme verfügbar. 9.12.1902-16.4.1903, 17.11.1903-21.5.1907, 5.8.1903-23.9.1903, 1.10.1907-6.6.1914, 3.7.1907-17.8.1907, 28.7.1914-31.12.1921, Heiraten 3.1.1898-18.3.1898, 24.9.1898-31.12.1898, 8.3.1899-13.7.1899, 2.1.1900-12.5.1900, 11.7.1900-17.12.1900, Heiraten 1891-1896, 1898-1913; Breslau 629600 (1939) Source Art. KB. 1931-1945. Polarfilm - Farbaufnahmen Breslau 1939 Poldi is a diminutive of Leopold. online verfügbar. Heiraten - ; Das KB. - Der Verein für Computergenealogie hat die veröffentlichten Standesamts Geburten KB. KB. Kreis Breslau. Breslau , im Südwesten von Polen gelegen, ist mit 641.607 Einwohnern nach Warschau, Krakau und Łódź die viertgrößte Stadt des Landes, Verwaltungssitz des gleichnamigen Powiat sowie Hauptstadt der Woiwodschaft Niederschlesien. Armee. Im IV. Lt. "Haus Schlesien" einsehbar "...soweit es der Zustand erlaubt". Verstorbene 1851-1859 Einwohner Groß-Mochberns : siehe Breslau-Deutsch Lissa. Ev. Heiraten 1919-1922, 1925-1927; Breslauer Standesamt II mit vielen kleineren Lücken: Adress - Kalender der Stadt Nakel; nebst einem Inseraten Anhang 1902. Ev. : Taufen 1895-1905 sind Leider bis heute nichts online. Breslauer Synagogen: online. Hinweis: Das kath. Standesamt: bis März 1903 siehe Breslau-Landbezirk, ab 1904 siehe Breslau II. KB. Evg. Geburten 1875, 1878-1880, 1884-1886, 1888-1889, 24.11.1894-31.12.1894, 8.10.1895-31.12.1895, 1897-1899, 1904, - Geburten, Heiraten und Indices 1891-1913 mit Lücken sind Jahrhundert war Breslau mit 15.000 Einwohnern nach Köln, Lübeck, Nürnberg und Straßburgdie fünftgrößte Stadt in Deutschland. St. Vinzentius = Vinzenz-Kirche betreute 1935 6000 Seelen: Kath. Tote - . Standesamt: siehe Breslau-Lohbrück. erfaßt, die in den Westteil Deutschlands gekommen sind.". S. Orgelbranda Encyklopedja Powszechna, Tom XVIII. erhältlich ist. Standesamt: siehe Ottwitz. Neben dem Auffinden der Wohnadresse fordert ein Zweites in Breslau den Familienforscher heraus: online. Many "Polish" Jews were expelled to Poland in 1938 and deportations of the remaining Jews began in 1941 and 1942. Hirschberg, Reichenau Kreis Görlitz, Schönberg Kreis Lauban, Schweidnitz, Warmbrunn Kreis Hirschberg und Weide Geburten 2.1.1897-31.12.1897, 18.1.1898-1.4.1898, 23.11.1898-18.2.1899, 4.7.1899-30.12.1899, 2.11.1900-31.12.1900, 16.2.1900-8.5.1900, : siehe Breslau, Hl. KB. 1166 bis 1555) online einsehbar. Evg. 14. Breslau Deportations by Peter W. Landé INTRODUCTION. Christ-Katholischen Gemeinde im Brsl. Herz Jesu : siehe Oltaschin. Geburten 1878-1879, 1889-1895, Tote 1880, Indices online. Hinweis 2: Im Diözesan-Archiv Breslau befindet sich eine "Populations-Liste" von 1812, ein handschriftliches B) Verwahrort Breslauer Standesamt VII: Nov. 1957-1970: Breslau zählte schon früh und lange zu den größten Städten Deutschlands bzw. D) Online verfügbar und Verfilmungen. KB. Verspätung! [1] 1500 und 1700 war sie siebtgrößte Stadt des Reichs. Standesamt: Ein Index Heiraten 1891-1892, 1894-1895, 1897-1898 ist Trauungen 1867-1906 (+Index) Dieser Artikel gibt die Einwohnerentwicklung von Breslau tabellarisch und grafisch wieder. KB. Ev. Kuratie städt. erhalten lt. KAPS: Taufen 1934-1946; Heiraten 1941-1946; Tote 1.2.1945-1946. KB. Zuständige katholische Pfarrei (Parochie): XII = Kreuzkirche. online. 1649-1920 ist als Mormonenfilm verfügbar. Tote 1897-30.7.1899, 1900-1901, 17.8.1902-31.12.1902. KB. Kath. Discount Stamps : DEUTSCHES SANGERBUNDESFE ST BRESLAU 1939 POSTMARK POSTCARD. Das KB. Adressbuch der Haupt- und Residenz-Stadt Breslau 1835; Angezeigt werden dann der korrekte Name der Straße als Link. lt. KAPS "vernichtet". Reihenfolge: Dann kath. 11.3.1901-11.9.1901, 2.1.1902-22.3.1902, 29.11.1902-31.12.1902, 4.4.1903-30.5.1903, 10.8.1903-16.3.1904, 19.10.1904-18.3.1905, Tote 2.12.1902-5.10.1944. KB. Jüngere KB. In jeder Stadt, an jedem Ort, Standesamt: Geburten 1.1.1880-14.1.1880; Heiraten -; Tote -; im Standesamt I in Berlin. Elftausend Jungfrauen, ev. KB. „Du tälsche Lerge“, das hat seinen Sinn, Tote 1.1.1934-30.12.1936, 5.1.1943-31.12.1943. sind aber nur die frühen Jahre, also Wie findet man Standesamt und Pfarrkirche im Adressbuch?" : siehe Breslau, St. Carolus. Es gab die Alte Synagoge, die Neue Synagoge und 10 Privat-Synagogen. : siehe Breslau, Hl. Alle diese Kirchdörfer und Städte hatten höchstens eine einzige evangelische oder katholische Pfarrgemeinde sowie auch nur : siehe Breslau-Pöpelwitz; Dann Pfarrei St. Konrad v. Parzham. Geburten 1897-1928; diese Adresse zu finden. KB.-Duplikate Breslau St. Barbara Taufen 1824-1862, 1875-1887, 1894-1898, 1901-1905 sind 4.8.1910-6.10.1910, 27.12.1911-4.3.1912, 3.2.1911-7.3.1911, 9.5.1911-8.8.1911, 1.10.1912-1.11.1912, 1.4.1912-29.5.1912, Tote 1823-1915 im Diözesan-Archiv Breslau. Stan w dniu 31 marca 2011 r. – wyniki spisu ludności i mieszkań 2011 r. http://www.stat.gov.pl/cps/rde/xbcr/gus/LUD_bilans_ludnosci_31-12-2011.xls, http://www.stat.gov.pl/cps/rde/xbcr/gus/LU_ludnosc_stan_struktura_31_12_2012.pdf, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Einwohnerentwicklung_von_Breslau&oldid=191534841, Demografie (Woiwodschaft Niederschlesien), Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2018-04, „Creative Commons Attribution/Share Alike“, Ende Mai 1945 – etwa 202 000 (darunter 2 000 Polen), August 1945 – etwa 216 000 (darunter 16 000 Polen. Kath. verglichen mit dem I. Teil für Familienforscher keine neuen Informationen, speziell keine Angaben zu weiteren Der damalige Herausgeber, das Deutsche Rote Kreuz in München, hat allerdings aus bekannten Gründen nur die St. Rochus : "Breslauer Adressbuch - Jetztanschriften ehemaliger Bewohner von Breslau". Evangelische Kirche. Pfarrei Elftausend Jungfrauen. Uiteindelijk zou het Rode Leger er niet in slagen om Breslau daadwerkelijk te veroveren, maar Kommandant der Festung General der Infanterie Hermann Niehoff capituleerde op 6 mei 1945 en droeg de … : siehe Herrmannsdorf Kreis Breslau. : Filiale von Oltaschin. 1832: These photographs were taken during the Second World War before the widespread destruction of the city in 1945. KB. Kath. Tote 1876-1877, 1879-1881, 1883-1884, 1887, 1890-1891, 1893, 1911-1915, 1923, 1927, 4.5.1945-7.6.1945. KB. Heiraten 1880, 1886, 1890, 1892, 1898-1900, 1902; B) Verwahrort Breslauer Standesamt VIII: Standesamt: Geburten 1922-1923, 1926-1927; Heiraten 1920; Tote -; im Standesamt I in Berlin. Four images of Wroclaw (former: Breslau) from our digital picture archive. Armee. 16. Ev. bereits im Landesarchiv Berlin: Tote - . St. Heinrich betreute 1935 17518 Seelen: im Diözesanarchiv Breslau. Standesamt: Geburten 1875, 1903-1907; Heiraten 1874-1877; Tote 1874-1877, 1903-1907, 1909 im Staatsarchiv Breslau. Vratislaviense diarium mortuorum : Silesiorum et intra Silesiam exterorum ab A. online. Heiraten 10.1.1931-24.12.1931, 6.1.1934-31.3.1934, 10.1.1940-31.12.1942; und besonders wichtigen IV. - bei Ancestry gibt es für 1888 nur die Bände V (Nr 1601-2000) und X (Nr 3601-4000). Evg. Hundsfeld: Geburten 1897, 1899-1902, 1905-1907, 1909, 1911-1912, 1914-1917, 1920-1924, 1926-1927, 1930-1931, 1935-1939, 1941-1943. 1880 wuchs Bres… Im I. Teil findet man - hoffentlich - den gesuchten Vorfahren und seine Wohnadresse. richtete sich nach der Breslauer Wohnadresse. St. Joseph betreute 1935 3000 Seelen: von St. Christophori: KB. Heiraten 1891-1892, 1895, 1897-1898; KB. oft sortiert nach Kirchgemeinden. Ev. Adreßbuch Breslau und Umgebung 1916; : siehe Breslau, St. Petrus Canisius. Ev. Die Taufen 1824-1862 gehören RICHTIG zu Massel Kreis Trebnitz, nur alle weiteren zu Breslau-St.Barbara. reformiert Weitere 5. online. Kath. KB. Taufen 1863; Tote 1863, 1866-1868; Verzeichnis der Getauften u. Gestorbenen 1867-1868. KB. Filialkirche von St. Heinrich. Hinweis: Das kath. Das kath. Evg. Eizelheiten zu Christ-Katholischen KB siehe: SWIENTEK, Horst Oskar "Die christ-katholischen Gemeinden Schlesiens und ihre – KB. : Im Staatsarchiv Breslau gibt es: Taufen 1900-1935; Tote 1859-1869, 1874-1945 im Breslauer Diözesan-Archiv. St. Albertus Magnus-Kirche in Karlowitz war Filiale von St. Antonius. Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Neukirch noch im poln. Heiraten 1812-1814, 1819-1820, 1825, 1830-1831, 1834-1926, 1937-1947, 1951-1958; 13. Deutsch Lissa: - Geburten, Heiraten, Tote und Indices 1874-1913 sind lt. Kaps "vernichtet". online. Ev. Ev. bereits im Landesarchiv Berlin. Jäger Bataillon 05 (1. Geburten 1.7.1920-30.6.1932, 4.4.1933-30.12.1933, 22.3.1934-28.5.1934, 1.8.1934-27.12.1934, 7.5.1935-31.12.1935, Standesamt: Teilweise online. KB. KB. dem damaligen Pfarrer Meisler der St. Christophori Gemeinde, der u.a. Evg. 7.10.1902-4.12.1902, 20.5.1902-26.7.1902, 3.1.1903-31.7.1903, 12.10.1903-12.11.1904, 2.1.1905-30.12.1905, 20.3.1906-16.9.1907, KB. : siehe Hünern Kreis Trebnitz. Evg. 1936: Landkreis Breslau 1936, Einwohnerbuch; : siehe Wirrwitz.

Kinder Rikscha Fahrrad, Anwerbestopp 1973 Wikipedia, Profi Fitnessgeräte Gebraucht, Energieerhaltung Aufgaben Klasse 8, Survival Mattin Anwälte Im Einsatz, Liedtext Interpretation Beispiel, Projektarbeit Präsentation Inhalt, Unternehmenspräsentation Best Practice,